Speech delivered at the conference “Challenging Capitalist Modernity II: Dissecting Capitalist Modernity–Building Democratic Confederalism”, 3–5 April 2015, Hamburg. Texts of the conference are published at http://networkaq.net/2015/speeches


Michael Panser studied history. Since 2011 self-study of philosophy and political theory with a focus on nomadology, internationalism and revolutionary liberation movements.

Power and truth: Analytics of power and nomadic thought as fragments of a philosophy of liberation.

Power and truth: Analytics of power and nomadic thought as fragments of a philosophy of liberation.

In my studies of the intersections of the philosophical systems of Michel Foucault and Abdullah Öcalan, I mainly focus on three central terms or ideas, which can help us to widen our understanding of the current social situation, of movements of thoughts, and of possibilities to act. I believe that a few mechanisms of thinking, as we can find them in Foucault’s work, could be critical to understanding the new paradigm and the thinking of the Kurdish freedom movement.

The three terms are:
a) system of thought―which Öcalan describes as organized thinking and regime of truth,

b) analytics of power―an understanding of systems and societies and

c) the principle of guidance as practiced by the Kurdish movement―the “rastiya serokatî”, the “governmentality”, as Foucault describes it, through which we can develop a basic understanding of central fragments of the Kurdish movement regarding education, organization and the practice of a democratic autonomy.

Every kind of thought takes place within a specific system, a system of thought. Within this, rational thinking forms the pattern of our perception, the way we grasp the world and organize our daily life. It creates meaning, through which it inspires decisions and forms standards in an ongoing game of experience, criticism and change. Whether we talk about single persons, collectives or societies―every subject carries her experiences with her and, through reflection on her form of life, she is able to effect change. This means each of our actions is based on a certain form of awareness, on the ability to perceive ourselves with regard to reality. Öcalan calls this “regimes of truth”. What we perceive and constantly analyze in order to extract foundations to our actions is an approach to truth; fragments of reality that we experimentally interact with, filter, interpret, and then deem true. Through the differentiation of societies over the past centuries, the diversity of human ways of measuring and mechanisms of thinking―which build the foundation of human actions―have developed into a complex game: a permanent negotiation between different regimes of truth. This means, the variety of approaches to truth and the ways in which subjects structure and change their realities form the foundation of social diversity and creativity.

What could political theory be, then? The attempt to question one’s own subjective and collective frame of meanings, to move it, if necessary, and to reveal possibilities for action: a toolbox, experimental and always connected to one’s intentions. This more or less summarizes the way Öcalan shows us possibilities to interpret history and to creatively and fragmentarily write the history of our present.

Every kind of thinking―and, through it, political theory―that dedicates itself to the necessity of social change, is strategic. Our thinking can not be separated from our power to act, from our ability to change reality through purposeful action. So, there is a connection, a triangle, a field of tension between knowledge, power and truth. This is one of the central arguments that Foucault developed in his works. Based on an understanding of a given situation we are able to perform a series of actions. We can use our own power to act, to shift our own relation to reality, and to effect

movement and change. Every subject has the ability to act purposefully within its own frame of perception. It can change the situation within its own system, or it can move the frame of its own perception and, through this, its own possibilities of action through critique and theoretical reflection: a transcending way of thinking that moves one’s own position: nomadic thinking, organized thinking―at this first point Foucault and Öcalan complement each other and translate themselves into one another.

That means (and here we are moving on to the second idea) that we have to give up an old notion that weighs heavily on the mental horizon of the West: power as something negative, as purely suppressive, as the pole of evil and as the sovereign rule from above. Here, I refer to central thoughts Foucault has carved out. They underlie Öcalan’s thoughts often implicitly rather than being written out in detail. But the consequence that he suggests with his new paradigm of democratic confederalism operates in the same system as Foucault’s methodology. At different points he refers directly to concepts that have been developed by Foucault in his conception of power――for instance the concept of biopower, as one of the most important pillars of capitalistic rule. A part of Öcalan’s thinking is based on such an analysis of power. This kind of thinking is also the foundation of other world-views of quite similar shape, starting with the indigenous cosmovisions in Latin America (e. g. the Zapatistas), Zarathustra and the thinking of far eastern world-views, that do not know an object: thinking of heterogeneity, change, connectedness and subjectivity.


Then, what is power? Power is not simply the great other that is facing us, the king, the police(wo)man, God. All those are effects of a concentration of power, more or less symbolic, with different ways of interpretation to reality. Power by itself is neither good nor evil. Generally, power describes the possibility of a subject to move within a system, to create frames of meaning and to act on them―thus, agency on the one hand. On the other hand, today’s societies are marked fundamentally by power; they organize themselves along lines, hegemonic ambitions, accumulations of power, accesses and structural shiftings of the power of definition. Every subject has the capacity to act. Power evolves from every part of society, it pervades and structures society. To cite Foucault―power is the field of lines of force that populate and organize an area. Power is not something you gain, take away, share, that you keep or lose; power is something that is implemented from innumerable points in the play of unequal and flexible relations: the omnipresence of power. Power is above all the name given to a complex strategic situation in a society. It is an meta-understanding of mechanisms of power relations that Foucault provides to enable an analysis of the society which reveals possibilities of action.

This way we can grasp dominance as a concentration of power at a certain point within a system. A part of, or a point in the system―the human being, a party, a state, a man or any institution―creates a frame of meaning, which, if it is not accepted, might be answered with exclusion and/or aggression. Dominance means to deny to other parts of the society the power to act, partly or as a whole, or to take it from them by force and, by this, make them objects, victims of their own decision without any further negotiation. To implement dominance, means and tactics are necessary to effectively separate the subject from its own truth and its own vitality and to gain control over it this way. Dominance develops when the others’ power of definition regarding their own form of life and their own decisions, their ability to define their own necessities, is effectively disturbed. Dominance means the divesting of power of the dominated. But because power is never separable from one’s own knowledge―and the ability to act is closely connected to the consciousness of the world, the access to truth―a project of dominance must strive to implement its own regime of truth as an absolute, normative and only acceptable standard of truth. This makes up the project of the state and the patriarchal gesture. The form of interpreting history proposed by Öcalan tries to name this project of disempowerment of societies, to create ways of access to truth and make resistance strategically organizable: To use Foucault’s words―Society Must Be Defended.

Where there is power, there is resistance, too. Resistance always forms a part of power relations, because no kind of dominance can become absolute, even though its claims may be real. The

relations of power are strictly relational, which means that they only exist between subjects. The game of power, resistance, negotiation and fighting is a process, a steady flow of elevation and decrease of positions. This game cannot come to an end, except through the extinction of the Other―which means the collapse of the system. And as dominance―like the state―depends on the control and arrangement of power relations, the strategic codification of points of resistance can lead to revolution.

We are not located outside of the power dynamic. Our consciousness and our form of life represent attempts to follow our demands and to become an acknowledged part of society: we become subjects through the power, within the social matrix of powers.

A society without dominance doesn’t need to fight a liberational war against an enemy opposing it (although self-defense might be necessary), but to empower itself. Here we find a central argument of Öcalan’s new paradigm.

So what is opposing this? We have to confront the issue of governance, which is the third point I wanted to mention. What is a state? The state only exists in practice―In other words: through the people that act according to its principles. This is where Öcalan’s conclusions about the process of civilization and Foucault’s understanding of subjectivation―that is to say: turn into a self―agree, each from a macro- and a micro point of view. The state is not one single institution; it is not one large machine that consists of administration, police, justice and military. These are forms which the state adopted, effects of truth or strategic measures, so to say. Rather, and above all, the state is an idea, according to which human beings act and put themselves in relation to reality. The state is ideology, “weltanschauung”. This perspective on the state is the foundation of Öcalan’s proposals for a democratic socialism and of his view on societies that oppose the state and that fight a war of defense against the grip of the state.

What does the pattern of the state work, its access to reality? Foucault identified strategies and “dispositives” that build the framework of state power and control, and he explains how these measures were constructed by the state in the first place. Here, he applied his concepts of governmentality―the art of governing. Earlier I mentioned the complex of power, knowledge and truth. It is within this complex that we have to imagine the principle of guidance that the state represents and establishes.

First, as a system of thought: The state’s regime of truth―its relation to reality―leads to reification, control and mobilization: Creating hierarchies, restriction, separation, scarcity, dominance of rationality and functionality as well as the great systems of dichotomies: homogenization and exclusion, normality and state of emergency, private and public. The state is mobilization, organization through pressure and externalized guidance――alien leadership.

Secondly, centralization of power. The state rests on an idea of a great central power around which everything else is organized and structured. For a long time this used to be God, later a king, and with the development of capitalism it transformed into the principle of “practical constraint”, which mobilizes and manifolds the center; a totally unitized system in place of God. It is the central mechanism, which is being followed by every movement, which acts according to the state.

Thirdly, the state commands by effects of truth that penetrate and structure everything: state architecture, strategic dispositives like the system of prisons, the medical complex, bureaucratic administration, police control systems, the public. In the ideology of the PKK, this technology of the state as a whole that serves the fainting of society is called “şerê taybet” which means “special warfare”. These are war tactics that establish the truth regime of the state and attempt to destroy all other ways and possibilities of thinking. This works through the introduction of influential paradigms: Consumerism, nationalisms, militarism, hostility, liberal and feudal personal patterns―widely implemented forms of socialization. All of these are mechanisms in which the system of thought called “statehood” is working in the society.

So we can conclude the following: The state is a certain way of regarding the world via absolute

thinking, dogmatics, law and reified regimes of truth in the form of epistemic monopolies. The state is centralization and organization―that means control―of social negotiations through subjection of the other. The state is leadership through disempowerment, relinquished leadership. Here capitalism and the state don’t oppose each other. Capitalism is a version of state-led governmentality, the extension of the state’s dominance and productivation through to the most basic parts of society. Today, lines of power transgress the bodies’ inside and principles of the states’ leadership have devolved upon our consciousness and our actions. Capitalist modernity, coming from the west has, through the imperial extension of their own conception of the state’s leadership, managed to establish a transcending guidance over societies and individuals―of their ways of thinking, their ways of acting, their desire and their forms of becoming subjects.

What does all this mean in regard to social practice, for a project of liberation from capitalist modernity? A society that wants to free itself from the state has to create a real socialist governmentality in opposition to the state-led one. This is what in Öcalan’s philosophy is called Rastiya Serokatî: The principle of right guidance.

And, in Foucault’s sense, we can interpret this on all levels: As a process of social organization, in which democratic mechanisms of decision-making and tools of mediation are created, which are based on recognition of plurality and participation, and on social ethics. Guidance also implies a self-empowering way of living, as a development and evolvement of one’s own perception and power to act.

I want to claim that the new paradigm―the utopia of democratic confederalism―is the project of such a socialist governmentality, and thus a real possibility to take back social life and varying forms of life from the capitalist modernity. Similar to the principle of the Zapatistas in Mexico, it is about the project of the “good government”, which lacked the past socialisms: a self-government, self-administration of society beyond the state.

The socialist governmentality, as Foucault says, is not set up in the socialist writings of the 19th and 20th centuries―it still has to be invented. The truth about leadership, as Öcalan puts it, and the practice of democratic autonomy, form an attempt to implement this experiment.

Those who want to lead themselves need to philosophize; those who want to philosophize need to deal with the truth. Therein, I believe, the essence of the mobility and the strength of the movement and the philosophy of Öcalan can be summarized. It is a form of nomadic thinking, as Foucault calls it, a critical-subjective, self-reflective access to the truth based on multiplicity, solidarity and social ethics. Most importantly, the new paradigm led to a socialization and collectivation of philosophy and tools for self-awareness. What is impressively shown to us in Rojava is the very well working academy system. Each social group organizes itself based on concerns, working fields or identity and has its own academy, with Öcalan’s epistemology as an important part. Thereby, a society creates its own framework of significance beyond the influence of a state. The struggle for self- liberation through the understanding of one’s own situation and history, one’s own possibilities and will, as well as desires, is a fundamental component of a socialist project. Especially for societies in Western and Middle Europe, this awareness is of particular importance as the dominance of the state is more deeply anchored in the collective world view of the citizenry and the resistance is organized less powerfully. All the fragments of state-centered thinking need to be found and opposed by organization: Organization of thinking, which means flexibility of methods, self-awareness and ideology; becoming aware of one’s own mobility, creativity, power to act; and self-guidance through de-individualization of meaning and organization of decision-making.


translated from German by the author

Macht und Wahrheit: Machtanalytik und nomadisches Denken als Fragmente einer Philosophie der Befreiung.

Bei meiner Untersuchung der Schnittmengen in den Philosophie-Systemen von Michel Foucault und Abdullah Öcalan geht es mir vor allem um drei zentrale Begriffe oder Ideen, die uns helfen können unser Verständnis der momentanen gesellschaftlichen Situation, von Denkbewegungen und Handlungsmöglichkeiten zu erweitern. Ich glaube, dass uns einige einfache Denkmechanismen, wie wir sie bei Michel Foucault vorfinden, eine große Hilfe beim Verständnis des neuen Paradigmas und des Denkens der kurdischen Freiheitsbewegung sein können, im Sinne einer Methodologie und Epistemologie, die den Rahmen der kapitalistischen Moderne überwinden können.
Die drei Begriffe sind 1. Denksystem, was bei Öcalan als organisiertes Denken und Wahrheitsregime beschrieben wird; 2. Analytik der Macht, ein Verständnis von Systemen und Gesellschaften; und 3. das Prinzip der Führung, das in der kurdischen Bewegung praktiziert wird, der Rastiya Serokatî. Mit Hilfe des Verständnisses der Gouvernementalität, wie sie bei Foucault zu finden ist, wird ein grundlegendes Verständnis zentraler Fragmente der Bewegung bezüglich Bildung, Organisierung und der Praxis der demokratischen Autonomie möglich.

Rationales Denken beschreibt die Rasterung unserer Wahrnehmung, der Modus, wie wir die Welt begreifen, und wie wir unsere möglichen Handlungen koordinieren können. Jedes Denken findet innerhalb einer bestimmten Systematik, eines Denksystems statt. Es setzt Bedeutungen, an denen es Entscheidungen festmacht, Maßstäbe aufstellt und sich in einem ständigen Spiel von Erfahrung, Kritik und Veränderung bewegt. Jedes Subjekt, ob es sich um einzelne Menschen, Kollektive oder Gesellschaften handelt, ist Trägerin von Erfahrung, und kann ausgehend von der Reflexion der eigenen Lebensform Trägerin von Veränderung werden. Das bedeutet, unsere Handlungen finden auf Grundlage einer bestimmten Form der Erkenntnis statt, auf Grundlage unserer Selbstwahrnehmung im Verhältnis zur Wirklichkeit. Wie wir wahrnehmen und was wir zur Grundlage von Handlungen machen, funktioniert mittels subjektiver Wahrheitszugänge, es sind Fragmente einer Wirklichkeit, mit der wir experimentell in Austausch treten. Unsere Handlung zieht Wahrheitseffekte nach sich, das heißt, nimmt Veränderungen an der Realität vor. Mit der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung im Laufe der Jahrtausende ist eine Vielfältigkeit an Maßstäben, an Denkmechanismen, die menschlichem Handeln zu Grunde liegen, entstanden. Innerhalb von Gesellschaften findet ein komplexes Spiel statt, ständige Aushandlung zwischen verschiedenen Wahrheitsregimen. Das bedeutet, die Unterschiedlichkeit der Wahrheitszugänge und der Arten, wie Subjekte ihre Wirklichkeit strukturieren und verändern ist die Grundlage gesellschaftlicher Vielfältigkeit und Kreativität.

Was wäre dann also politische Theorie? Der Versuch, den eigenen subjektiven und kollektiven Bedeutungsrahmen zu hinterfragen, nötigenfalls zu verschieben und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen: ein Werkzeugkasten, experimentell und immer gebunden an die eigene Absicht. Das fasst in etwa die Art und Weise zusammen, auf die Öcalan uns Möglichkeiten aufzeigt Geschichte zu interpretieren und kreativ und bruchstückhaft die Geschichte unserer Gegenwart zu schreiben. Jedes Denken, und damit die politische Theorie, die sich der Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Veränderung verschreibt, ist strategisch. Unser Denken ist untrennbar mit

unserer Handlungsmacht verbunden, von unserer Möglichkeit, durch zielgerichtetes Handeln die Wirklichkeit zu verändern. Politische Theorie ist Arbeit am Bewusstsein, Bewusstwerdung über den individuellen und kollektiven Handlungsrahmen und Realitätszugang. Es gibt also eine Verbindung, ein Dreieck, ein Spannungsfeld von Wissen, Macht und Wahrheit. Das ist einer der zentralen Punkte, auf den Foucault in seinen Arbeiten hingewiesen hat. Auf Grundlage des Verständnisses einer Situation ist es möglich eine Reihe von Handlungen auszuführen, die eigene Handlungsmacht zu nutzen, um das eigene Verhältnis zur Realität zu verschieben, Bewegung und Veränderung zu bewirken. Die Fähigkeit zielgerichtet zu handeln ist jedem Subjekt innerhalb seiner Wahrnehmungsgrenzen zu eigen, es kann die Verhältnisse innerhalb des eigenen Systems verändern. Oder es kann durch Kritik und theoretische Reflexion die Grenzen der eigenen Wahrnehmung und damit der Handlungsmöglichkeiten verschieben. Ein überschreitendes Denken, das die eigene Position in Bewegung setzt: nomadisches Denken. Organisiertes Denken, und in diesem ersten Punkt ergänzen und übersetzen sich Foucault und Öcalan gegenseitig: jeder Wahrheitszugang ist subjektiv, und jeder Versuch, mit der Wirklichkeit umzugehen, ist instrumentell, bedarf der ständigen Kritik und Erneuerung.

Das bedeutet, und hier komme ich zum zweiten Punkt, dass wir uns von einer alten und schwer auf dem Denkhorizont des Westens lastenden Vorstellung trennen müssen: der Macht als Negatives, als rein Unterdrückendes, als Pol des Bösen und der souveränen Herrschaft von oben. Ich beziehe mich hier auf zentrale Gedanken, die Foucault herausgearbeitet hat, die bei Öcalan oft mehr implizit zu Grunde liegen als dass er sie detailliert ausformuliert. Aber die Konsequenz, die er mit dem neuen Paradigma des demokratischen Konföderalismus vorschlägt, bewegt sich in der gleichen Systematik wie Foucaults Methodik. Er bezieht sich an verschiedenen Punkten direkt auf Konzepte, die Foucault durch seine Machtkonzeption entwickelt, unter anderem das der Biomacht, als eine der wichtigsten Stützen kapitalistischer Herrschaft, sodass ein Teil seines Denkens implizit auf einer solchen Machtanalytik beruht. Ein Denken, das ganz ähnlich auch anderen Weltanschauungen zu Grunde liegt, angefangen bei indigenen Kosmovisionen Lateinamerikas (wie auch bei den Zapatistas), bei Zarathrustra und im Denken fernöstlicher Weltanschauungen, die kein Objekt kennen: Denken der Vielheitlichkeit, des Wandels, der Verbundenheit und der Subjektivität.
Was also ist die Macht? Die Macht ist nicht einfach das große Andere, das uns gegenübersteht, der König, der Polizist, Gott. All das sind Effekte von Machtkonzentrationen, mehr oder weniger symbolisch, mit unterschiedlichen Zugriffsformen auf die Wirklichkeit. Die Macht an sich ist nicht gut oder böse, sie beschreibt zunächst einmal die Möglichkeit eines Subjekts innerhalb eines Systems, sich zu bewegen, Bedeutungsrahmen zu setzen und nach ihnen zu handeln. Handlungsmacht also einerseits. Auf der anderen Seite sind die heutigen Gesellschaften grundlegend durch die Macht gekennzeichnet, sie organisieren sich entlang von Linien, Hegemoniebestrebungen, Machtakkumulationen, Zugriffen und strukturellen Verschiebungen von Definitionsmacht. Jedes Subjekt ist mächtig zu handeln, die Macht kommt aus jedem Teil der Gesellschaft, durchdringt und strukturiert sie. Die Macht, nach Foucault, ist das Feld von Kraftlinien, die ein Gebiet bevölkern und organisieren. Die Macht ist nicht etwas, was man erwirbt, wegnimmt, teilt, was man bewahrt oder verliert; die Macht ist etwas, was sich von unzähligen Punkten aus und im Spiel ungleicher und beweglicher Beziehungen vollzieht: Allgegenwart der Macht. Die Macht ist vor allem der Name, den man einer komplexen strategischen Situation in einer Gesellschaft gibt. Es ist ein Verstehen der Mechanismen von Machtbeziehungen, das uns Foucault an die Hand gibt, um eine gesellschaftliche Analyse zu ermöglichen, die die elemtaren Bewegungen greifbar macht.

Damit lässt sich Herrschaft begreifen als eine Konzentration von Macht an einem bestimmten Punkt innerhalb eines Systems, oder präziser, von Definitionsmacht. Ein Teil, ein Punkt des Systems, ein Mensch, eine Partei, ein Staat, ein Mann, irgendeine Institution setzt einen Bedeutungsrahmen, der, wenn er nicht akzeptiert wird, mit Ausschluss und Aggressivität beantwortet werden kann. Herrschaft bedeutet, anderen Teilen der Gesellschaft die Handlungsmacht ganz oder in Teilen abzusprechen oder gewaltsam zu entziehen und sie zu Objekten zu machen, zu Betroffenen der eigenen Entscheidung ohne weitere Aushandlung. Die Durchsetzung von Herrschaft benötigt daher immer Mittel und Taktiken, um das Subjekt nachhaltig von der eigenen Wahrheit, der eigenen Lebendigkeit zu trennen, um die Kontrolle darüber gewinnen zu können. Herrschaft entsteht, wenn die Definitionsmacht der anderen über die eigene

Lebensform und die eigenen Entscheidungen nachhaltig gestört wird, ihre Fähigkeit zur Bestimmung der eigenen Notwendigkeiten und Handlungsrahmen. Herrschaft ist die Entäußerung von Macht. Da aber Macht nie zu trennen ist vom eigenen Wissen, die Fähigkeit zum Handeln gebunden ist an die Wahrnehmung der Welt, dem Wahrheitszugang, muss ein Projekt der Herrschaft danach streben, das eigene Wahrheitsregime als Absolutes, als Norm, als einzig akzeptierten Maßstab zu setzen. Darin besteht das Projekt der Staatlichkeit und die patriarchale Geste. Die Art von Geschichtsverständnis, die Öcalan uns vorschlägt, versucht dieses Projekt der Entmachtung von Gesellschaften zum Gegenstand zu nehmen, um, mit Foucault gesprochen, in Verteidigung der Gesellschaft Wahrheitszugänge zu entwickeln, die den Widerstand strategisch organisierbar machen.
Wo es Macht gibt, gibt es Widerstand. Widerstand ist immer Teil von Machtbeziehungen, denn keine Form der Herrschaft kann absolut werden, auch wenn der Anspruch durchaus real sein kann. Die Machtverhältnisse sind strikt relational, das heißt, sie existieren nur als Beziehung zwischen Subjekten. Das Spiel von Machtzugriff, Widerstand und Aushandlung, Kampf ist ein Prozess, ein stetes Meer von Erhebungen und Abschwächung von Positionen. Es kann nicht enden, außer durch die Auslöschung des anderen, was zum Zerfall des Systems führt. Und wie jede Herrschaft, so auch der Staat, auf der Kontrolle und Anordnung von Machtbeziehungen beruht, so kann die strategische Codierung der Widerstandspunkte zur Revolution führen.
Wir stehen nicht außerhalb der Macht, unser Bewusstsein und unsere Lebensformen sind Versuche, unserem Begehren zu folgen und anerkannter Teil der Gesellschaft zu werden: Wir werden zu Subjekten durch die Macht, im gesellschaftlichen Spiel der Kräfte. Eine Gesellschaft, die frei von Herrschaft sein soll, bedarf nicht des Befreiungskampfes gegen einen Feind, der ihr gegenübersteht (trotz der Notwendigkeit von Selbstverteidigung), sondern der Selbstermächtigung und der Aneignung eigener Wahrheitszugänge. Dabei geht es einerseits um ein Verständnis der eigenen Betroffenheit, also Selbsterkenntnis, und andererseits um ein Verständnis der Welt, der gesellschaftlichen Realität. Ein selbstermächtigtes Subjekt vermag sich so ein angemessenes Verständnis der Situation erarbeiten, um bewusst Entscheidungen fällen zu können. Darin liegt ein zentraler Punkt des neuen Paradigmas von Öcalan: er spricht dabei von der Lêgerîna heqîqet, der Suche nach Wahrheit – der Prozess der Selbstermächtigung.

Was steht dem entgegen? Wir müssen uns des Problemes der Staatlichkeit annehmen, und das ist der dritte Punkt, von dem ich reden wollte. Was ist Staatlichkeit? Der Staat selbst existiert nur als Praxis, das heißt, durch Menschen, die gemäß seinen Prinzipien handeln. Was Öcalan aus dem zivilisatorischen Prozess und Foucault aus dem Verständnis von Subjektivierung, das heißt Selbstwerdung, ableitet, trifft sich an diesem Punkt, gewissermaßen jeweils von der Makro- und der Mikroebene her. Der Staat ist nicht eine Institution, ein großer Apparat von Verwaltung, Polizei, Justiz und Militär, all das sind Körperschaften, die er angenommen hat; Wahrheitseffekte, taktische Werkzeuge. Vielmehr und zuallererst ist der Staat eine Idee, nach der Menschen handeln, sich selbst ins Verhältnis zur Wirklichkeit setzen. Der Staat ist Ideologie, Weltanschauung. Die Geschichte, die Öcalan uns erzählt und zum Ausgangspunkt seiner Vorschläge für einen demokratischen Sozialismus macht, ist die Geschichte dieses Prinzips der Staatlichkeit, der Gesellschaften, die ihm gegenüber stehen, und die in einem Verteidigungskampf gegen den staatlichen Zugriff und dessen Wissensmonopol Widerstand leisten.

Wie sieht also das Raster des Staates aus? Was Foucault herausgearbeitet hat sind die Strategien und Dispositive, das heißt, die Rahmenbedingungen, durch die und in denen staatliche Herrschaft und Kontrolle ausgeübt und wie diese Rahmen erst durch den Staat geschaffen werden. Foucault spricht von einer Gouvernementalität, Regierungskunst. Ich habe vorhin über das Feld von Macht, Wissen und Wahrheit gesprochen, und in diesem Feld müssen wir uns dieses Führungsprinzip, das der Staat darstellt und herstellt, vorstellen:
Erstens, als Denksystem. Das Wahrheitsregime des Staates, sein Verhältnis gegenüber der Wirklichkeit ist auf Verdinglichung, Kontrolle und Mobilisierung ausgelegt: Hierarchisierung, Begrenzung, Abtrennung, Mangel, Vorherrschaft des Rationalen und Funktionalen sowie die großen Systeme der großen Zweiteilungen: Homogenisierung und Ausschluss, Normalität und Ausnahmezustand, privat und öffentlich. Der Staat ist ein technisiertes, ein statisches Denksystem. Denken der Maschine, der Rationalisierung und der pyramidialen Gliederung der Wirklichkeit.
Zweitens, Zentralisierung von Macht. Der Staat basiert auf der Vorstellung der einen großen Zentralgewalt, um das herum alles organisiert und angeordnet ist. Lange Zeit war es Gott, später

der König, und mit der Entstehung des Kapitalismus ist es vielleicht am ehesten das völlig entsubjektivierte Prinzip des Sachzwangs, das das Zentrum in Bewegung setzt und vervielfältigt: ein ganzes vereinheitlichendes System an Stelle von Gott. Es ist die zentrale Instanz, der jede Bewegung folgt, die im Sinne des Staates ausgeführt wird.

Drittens, staatliche Führung durch Wahrheitseffekte, die alles durchdringen und anordnen: staatliche Architektur, strategische Stränge wie das Gefängnissystem, der medizinische Komplex, bürokratische Verwaltung, polizeiliche Kontrollsysteme, die Sphäre der Öffentlichkeit. In der Ideologie der PKK taucht die Gesamttechnologie des Staates zur Aufrechterhaltung und Durchsetzung der Ohnmacht einer Gesellschaft als Şerê Taybet auf, Spezialkrieg. Es sind Kampftaktiken, die das Wahrheitsregime der Staatlichkeit durchsetzen und andere Denkweisen und Denkbarkeiten zerstören. Dies funktioniert durch die Einsetzung von wirkmächtigen Denkmustern: Konsumismus, Nationalismen, Militarismus, Feindseligkeit, liberale und feudale Persönlichkeitsmuster, gesellschaftlich implementierte Sozialisationsformen. All das sind Formen, in denen das Denksystem der Staatlichkeit in Gesellschaften funktioniert.

Wir können also zusammenfassend sagen: Der Staat ist eine bestimmte Wahrnehmungsweise der Welt mittels absoluten Denkens, Dogmatik, Recht, verdinglichten und monopolhaften Wahrheitsregimen. Der Staat ist Zentralisierung und Organisierung, das heißt Steuerung gesellschaftlicher Aushandlung gegen oder durch Unterwerfung des anderen. Der Staat ist Führung durch Entmachtung – entäußerte Führung. Dabei stehen der Kapitalismus und der Staat sich nicht gegenüber. Der Kapitalismus ist eine Variante der staatlichen Gouvernementalität, die Ausweitung staatlicher Herrschaft und Produktivierung bis in den kleinsten Teil der Gesellschaft. Heute durchdringen die Machtlinien das Körperinnere, und die Prinzipien staatlicher Führung sind in gewisser Weise in unser Bewusstsein, unsere Handlungen übergegangen. Die kapitalistische Moderne hat es ausgehend vom Westen (und über die imperiale Ausbreitung der eigenen Konzeption staatlicher Herrschaft) geschafft, eine durchdringende Führung über Gesellschaften und Individuen zu etablieren, über ihre Denkweisen, Verhaltensformen, Begehren, ihre Formen der Subjektivierung.

Was bedeutet all das für eine gesellschaftliche Praxis, ein Projekt der Befreiung von der kapitalistischen Moderne? Eine Gesellschaft, die sich vom Staat befreien will, muss an Stelle der staatlichen Gouvernementalität eine wirkliche sozialistische Gouvernementalität treten lassen. Das ist es, was in der Philosophie Öcalans als Rastiya Serokatî bezeichnet wird: Das Prinzip der wahren Führung. Und im Sinne Foucaults können wir es durchaus auf allen Ebenen begreifen: als gesellschaftliche Organisierung, in der demokratische Mechanismen der Entscheidungsfindung und Aushandlungswerkzeuge gefunden werden, die auf Anerkennung von Vielfalt und Partizipation beruhen, auf gesellschaftlicher Ethik. Führung auch als selbstermächtige Lebensführung, als Entwicklung und Entfaltung der eigenen Wahrnehmung, der eigenen Handlungsmacht. Ich möchte behaupten, dass das neue Paradigma, die Utopie des demokratischen Konföderalismus das Projekt einer solchen sozialistischen Gouvernementalität ist, und damit eine reale Möglichkeit, gesellschaftliches Leben und Lebensformen der kapitalistischen Moderne zu entreißen. Ähnlich dem Prinzip der Zapatistas in Mexico geht es um das Projekt der guten Regierung, das den bisherigen Sozialismen fehlte: eine Selbstregierung, Selbstverwaltung der Gesellschaft. Die sozialistische Gouvernementalität, so sagt Foucault, ist nicht in den Schriften des Sozialismus des 19. und 20. Jahrhunderts angelegt, sie muss erst noch erfunden werden. Die Wahrheit der Führung, wie sie Öcalan formuliert, und die Praxis der demokratischen Autonomie stellen einen Versuch zur Umsetzung dieses Experiments dar.

Wer sich selbst führen will, muss philosophieren; wer philosophieren will, muss sich mit der Wahrheit auseinandersetzen. Darin lässt sich, wie ich glaube, zusammenfassen, was die Beweglichkeit und die Stärke der Bewegung und der Philosophie Öcalans ausmacht: es ist eine Form nomadischen Denkens, mit Foucault gesprochen, eines kritisch-subjektiven, selbstreflexiven Wahrheitszugangs, der auf Vielheitlichkeit, Verbundenheit und gesellschaftlicher Ethik beruht. Vor allem, und das ist von entscheidender Bedeutung, hat das neue Paradigma zu einer Vergesellschaftung von Philosophie und Werkzeugen zur Selbsterkenntnis geführt. Was in Rojava sehr beeindruckend zu beobachten ist und was gut funktioniert, ist das Akademie-System. Jede gesellschaftliche Gruppe, organisiert sich entlang von Betroffenheit, Arbeitsbereich oder Identität, hat ihre eigene Akademie, in denen Erkenntnisphilosophie im Sinne der Philosophie Öcalans eine

Rolle spielt. Dadurch erschafft sich eine Gesellschaft einen eigenen Bedeutungsrahmen jenseits staatlicher Beeinflussung. Der Kampf um Selbsbefreiung durch Verständnis der eigenen Situation und Geschichte, der eigenen Möglichkeiten und des eigenen Willens und Begehrens ist grundlegender Bestandteil eines sozialistischen Projektes. Gerade ür die Gesellschaften West-und Mitteleuropas ist diese Erkenntnis wertvoll, denn hier ist die staatliche Herrschaft am meisten in die Gesellschaft übergegangen und der Widerstand am schwächsten organisiert.
All die Fragmente staatlichen Denkens gilt es aufzuspüren, um ihnen eine Organisierung entgegenzusetzen: a) Organisierung des Denkens, das heißt, Beweglichkeit der Methodik und Kreativität, Kollektivierung von Bedeutungsrahmen in gemeinsamer Selbstbildung in Selbsterkenntnis und Weltanschauung; b) Kollektivierung von Handlungsmacht, das heißt, das Aufbauen von gesellschaftlichen Institutionen, die auf einer ethisch-politischen Grundlage pragmatische Lösungsstrategien für unsere momentane Situation erarbeiten; c) Selbstführung durch Entindividualisierung von Bedeutung und Organisierung der Entscheidungsfindung: was es für eine wirkliche Selbstführung bedarf, ist ein Instrumentarium gegenseitiger Kritik und organisierte Verantwortung. Sozialistische Gouvernementalität bedeutet: kein Teil der Gesellschaft, der nicht organisiert ist.